Thermalbad Bad Vöslau
2540 Bad Vöslau
Maital 2
Baden
Industrieviertel
Freizeit Sport
Holz
Ziegel
ausgeführt
Fertigstellung: 1926
47° 58' 0'' N
16° 12' 42'' E
Bad Vöslau ist ebenso für sein Mineralwasser wie sein Thermalbad bekannt, beides befindet sich heute im gleichen Besitz. Gebadet wird in Vöslau seit 1822. Damals errichtete Graf Fries eine öffentliche Badeanstalt und trug gemeinsam mit Johann Heinrich Freiherr von Geymüller, der eine Kammgarnspinnerei gründete, zum Aufschwung der Stadt bei.
Mit der Südbahn wurde ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Bad Vöslau zu einem beliebten Ziel für Wiener Kurgäste. Der Wiener-Ringstraßen-Architekt Theophil Hansen baute 1873 das Bad aus, jedoch ist davon heute nichts mehr zu sehen. Die Anlage wurde 1924 abgetragen und 1926 wiedereröffnet. Die Architektur stammt von Peter Paul Brang und Wilhelm Luksch. Das Eingangsgebäude mit Wandelhalle trägt an der Fassade eine Pfeilerkollonade, in der Mitte liegt ein Pfeilerportikus. Unter dem Turm mit Glockendach befindet sich ein Dreiecksgiebel. Von E. Roth und C. Langer stammen zwei Brunnenfiguren: im nördlichen trifft man auf eine Badende, im südlichen auf einen Badenden. Am Wandbild des Portikus sieht man eine Badeszene, die M. Roth und H. Lukesch als Urheber benennt.
Die Kabinenanlage ist arenaartig angeordnet. Wie auch das Kurzentrum stammen Teile der Anlage aus späteren Erweiterungsphasen. Die Gesamtanlage mit insgesamt 45.000 m2 erstreckt sich über zwei Terrainstufen. Zu den Besonderheiten des Bades gehört nicht nur die „Schwedendusche“, eine zentrale Thermalwasserdusche, sondern im speziellen das „Grüne Becken“, das mit Mineralwasser gespeist und dessen Boden mit feinem Kiesel bedeckt wird.
Aber nicht nur das Bad verfügt über historische Dimensionen. Am Platz vor dem Thermalbad verkündete Julius Raab bei seiner Rückkehr aus Moskau am 15. April 1955 die Botschaft vom Staatsvertrag.